Johanna SchubertDipl.-Psych.

Tragende Kräfte

Neben der Projektmanagering Johanna Schubert mit ihrem Doktorvater Prof. Dr. em. Willi Butollo stehen die renommierten Kriseninterventionsexperten Dr. Marion Koll-Krüsmann und Dr. Andreas Müller-Cyran als Dozenten, sowie Nabih Jabr, Assistant Director des Libanesischen Roten Kreuzes als Hauptansprechpartner im Libanon für das Projekt zur Verfügung.

Personen

Projektleitung & Training


Projektmanagerin Johanna Schubert

Johanna Schubert


Frau Schubert leitet das Projekt eigenverantwortlich seit der Auflösung der initiierenden Firma Umedic GmbH im Juni 2010. Ihre Aufgabe aktuell besteht darin, die Kontakte zu den verschiedenen Projektpartnern zu pflegen, das Konzept weiterzuentwickeln, die Ergebnisse der Bedarfsstudie von 2010 auszuwerten und aufzubereiten, Arbeitsmaterialien zu entwerfen und letztlich die Finanzmittel für die Durchführung des Projekts zu akquirieren. Der statistische Teil der Evaluation (Bedarfsstudie und geplante projektbegleitende Evaluation) dient zugleich als Grundlage ihrer Dissertation zum Thema "Psychotraumaprävention für Rettungskräfte in Krisengebieten".
Nach ihrem Diplom an der Ludwig-Maximilians-Universität München im März 2009 arbeitete sie fünf Monate lang als Beraterin im Auftrag der Firma Umedic GmbH in Beirut/Libanon für das Libanesische Rote Kreuz, das UN Entwicklungsprogramm UNDP Artgold und die Kommunen Südbeiruts. Hier analysierte sie die psychosoziale Infrastruktur für Rettungskräfte, führte die o.g. Bedarfsstudie durch und adaptierte das Präventionskonzept von Krüsmann und Müller-Cyran für die libanesische Situation im Allgemeinen und die dortige Rot-Kreuz-Subkultur im Besonderen. Im Anschluss beriet sie das Dart Center for Journalism and Trauma der Columbia University New York City bei der Entwicklung eines allgemeinen psychosozialen Unterstützungsprogramms für Krisenjournalisten. In ihrer nächsten Station arbeitete sie für die Staff Welfare Abteilung im Hauptquartier des UN Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Dort sichtete und ergäzte sie das Psychotrauma- und Burnout-Präventionsprogramm der Organisation. Für das Streikräfteamt der Bundeswehr in Bonn erstellte Frau Schubert ein notfallpsychologisches Manual für Truppenpsychologen, außerdem sichtete und übersetzte sie internationale Trainings- und Betreuungskonzepte aus dem militärischen Kontext.
Seit Oktober 2010 befindet sie sich in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Zusatzzulassung für die Behandlung Traumatisierter, sowie von Kindern- und Jugendlichen bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitete sie von Mai 2012 bis April 2013 in der Tagesklinik und Kriseninterventionsstation für Erwachsene des Landshuter Bezirkskrankenhauses. Seit Januar 2011 arbeitet Frau Schubert hauptberuflich am Sozialpädiatrischen Zentrum in Landshut als Familienpsychologin.

LINKS (Auswahl):
Ausführlicher Lebenslauf
FAZ: "Erste Schritte auf internationalem Parkett"
E-Fellow des Monats 06/2009
1. Preis des Trainingskonzeptwettbewerbs von e-fellows und dem Meyer-Camberg-Institut



Beteiligte Sachverständige & Dozenten


Prof. Dr. Willi Butollo

Prof. Dr. em. Willi Butollo


Prof. Dr. Willi Butollo studierte Psychologie an der Universität Wien; sein Studium schloss er 1968 mit der Promotion zum Dr. phil ab. An der Universität Graz erlangte Butollo 1972 seine Habilitation für das Fach Psychologie. Anschließend arbeitete er an der Universität London, bevor er 1973 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität München erhielt. Butollos Forschungsinteressen liegen im Bereich von Angst sowie der Posttraumatischen Belastungsstörung, für die er ein eigenes Therapiekonzept entwickelte - eine Kombination von Gestalttherapie und Verhaltenstherapie unter dem Namen Integrative Therapie. (Text: Wikipedia.de)
Prof. Butollo betreut Frau Schuberts Dissertation als Doktorvater.

LINKS (Auswahl):
Persönliche Website
Münchner Institut für Traumatherapie MIT
Butollo über traumatisierte Veteranen
Bayern α Forum Wissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München



Dr. Marion Koll-Krüsmann

Dr. Marion Koll-Krüsmann


Marion Koll-Krüsmann studierte Psychologie mit dem Abschluss Diplom und promovierte in diesem Fach. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Psychologie der Fakultät Pädagogik und Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie als Mitarbeiterin der Traumaambulanz dieses Departments. Seit 1997 ist sie außerdem psychotherapeutisch tätig. Ihre Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) erhielt sie 2003.
Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Praxistätigkeit sind:
- Ätiologie und Therapie traumabedingter Störungen
- Ätiologie und Behandlung von Angststörungen, speziell Agoraphobie und Panikstörungen
- Theorie und Praxis der Gestalttherapie
- Erforschung von psychischer Belastung von Einsatzkräften im Einsatz- und Rettungswesen und Entwicklung eines adäquaten Programms zur effektiven sekundären Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen (Einsatznachsorge). (Text: Wikipedia.de)
LINKS (Auswahl):
Persönliche Website
Prävention im Einsatzwesen
Psychische Belastung von Helfern und Möglichkeiten der Prävention
Ludwig-Maximilian-Universität München



Dr. Andreas Müller-Cyran

Dr. Andreas Müller-Cyran


Andreas Müller-Cyran ist katholischer Diakon und Rettungsassistent. Er ist Gründer und fachlicher Leiter des bundesweit ersten Kriseninterventionsteams (KIT) in München und Leiter der Notfallseelsorge in der Erzdiözese München/Freising. Als Vorreiter der peritraumatischen Akutintervention trug er entscheidend zur Etablierung und Qualitätssicherung der Psychosozialen Notfallversorgung in Deutschland bei. Das Bundesinnenministerium ehrte Müller-Cyran am 18. August 2012 in Berlin für sein Engagement bei der Koordinierungsstelle Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und seinen Einsatz in der psychosozialen Betreuung deutscher Opfer von Unglücksfällen sowie deren Angehöriger in Deutschland. Er erhielt die Auszeichnung stellvertretend für mehr als 50 weitere Notfallseelsorger, die NOAH seit Jahren als externe Experten unterstützen. (Text: Wikipedia.de)
LINKS (Auswahl):
Persönliche Website
Krisenpastoral des Erzbistums München
Bayern 2: Philisoph und Rettungssanitäter
Psychische Belastung von Helfern und Möglichkeiten der Prävention
Notfallseelsorge in Deutschland



LRC Assistant Director Nabih Jabr

LRC Assistant Director Nabih Jabr


My name is Nabih Jabr, I've been a volunteer in the Lebanese Red Cross (LRC) Emergency Medical Services Department (EMS) since 2000. I started out in one of the 45 EMS stations of the LRC in Kornet Chehwan as a volunteer, then ambulance driver and mission leader, then team leader and finally head of station from 2005 to 2010.
In 2008 I was appointed as EMS Assistant Director. I helped develop the first-ever 5-year strategic plan for the EMS Department (2008-2012) and my primary area of responsibility within that strategy has been developing an internal and external training capacity within the department. Now that this has been achieved, my job has evolved into Organizational Development and Capacity Building for the EMS department in order to help improve access to effective emergency pre-hospital care. (Text: nabihjabr's Blog)
LINKS (Auswahl):
Persönlich-professioneller Blog
Interview des Außenministeriums der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit George Kettaneh und Nabih Jabr
Interview des Außenministeriums der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit Nabih Jabr
Linked-In Profil



Danksagungen


Without the terrific support of a number of outstanding experts, colleagues, students, and friends, this project would never have gotten through the pre-evaluation and preparatory phase. So far I owe my gratitude to the following project companions:

In Lebanon:
The Emergency Medical Technicians of
Baabda, Jounieh, Tripoli, Zahle, Mreyjeh, Tyre, Tebnin, and Kornet Chehwan Station
Mr Michael Valo, Umedic GmbH
Mr Georges Kettaneh, Lebanese Red Cross
Mr Nabih Jabr, Lebanese Red Cross
Ms Heba Hammoud, Umedic GmbH
Ms Sarah Hammoud, independent translator Beirut
Mr Ossama Dimassi, Lebanese American University Beirut
Ms Marie-Hélène Kassardjian, UNDP Artgold Beirut
Ms Hania Chahal, UNDP Artgold Beirut
Dr Ola Ataya, American University Beirut
Ms Caline Azar, Université Saint Josef Beyrouth
Ms Zeinab Hijazi, International Medical Corps Beirut

In Germany:
Mercator Kolleg für internationale Angelegenheiten
Prof. Dr Willi Butollo, Ludwig-Maximilians-University Munich
Dr Marion Koll-Krüsmann, Ludwig-Maximilians-University Munich
Mr Leopold Butollo, University of Vienna
Mr Jan C. Depping, Augsburg University
Ms Lydia Kröger, Mr Eduard Bossauer, and Mr Franz Sittl, Augsburg University
Mr Egid Seitz, Bezirkskrankenhaus Landshut
Mr Sergio Cerezo Zamorano, Landshut

Thank you for your support during the pre-evaluation and preparatory phase.

Stand: 20.07.2013

This template was downloaded from free website templates and adapted in content, pictures and color range by Johanna Schubert